Monatslied Mai 2023
Geist der Zuversicht, Quelle des Trostes... (GL 350)
Das Corona – Virus hat den Weg unterbrochen, auf dem wir uns die unbekannten Lieder des neuen Gesangbuchs aneignen wollen. Wir greifen das auf und setzen unseren Weg fort.
„Geist der Zuversicht, Quelle des Trostes…“ steht an. Mit den Erfahrungen der vergangenen Jahre wirkt diese Bitte noch einmal anders.
Wieder haben wir es mit einem Lied aus Taizé zu tun. Die Gemeinschaft dort in Burgund ist geprägt von gelebter Nächstenliebe, einem reduzierten Lebensstil, ökumenischer Ausrichtung und dem gemeinsamen Gebet. Melodie und Text vermitteln das.
Es ist nicht leicht, in unserer Liturgie etwas von der Ruhe und der Innerlichkeit von Taizé zu erleben. Vielleicht hilft uns dieses Pfingstlied…
Michael Janson
Monatslied Juni 2023
Wie deines Auges Stern... (GL441)
Unser Monatslied ist ein Kehrvers, ein kurzer Ruf, mit dem die Gemeinde einen vorgetragenen Psalm unterbricht. Sein Text seinerseits stammt aus
Psalm 17, dem Bittgebet eines verfolgten Gerechten.
Der gläubige Jude ist mit den Psalmen vertraut. Schon im ersten Satz, aber auch mit einzelnen Versen ist ihm der ganze Psalm präsent.
Dieser Kehrvers führt uns mitten hinein in den Psalm und in unseren Glauben. Jede und jeder darf bei sich selbst beobachten, wie wir uns mit unseren Reflexen schützen. Ganz besonders zu spüren ist das bezogen auf unsere Augen. Da zeigt sich, wie wichtig es für uns ist, dass wir sehen können.
Wir bitten: „Wie deines Auges Stern behüte mich.“ Und wir sehen im Glauben, dass diese Bitte nicht ins Leere geht. Singend verinnerlichen wir sie.
Michael Janson
Monatslied Juli 2023
"Erhör, o Gott, mein Flehen" (GL 439)
Das Lied aus der Feder der Hl. Edith Stein bereitet ihren Gedenktag am 9. August vor. Grundlage ihres Textes ist Psalm 60 der lateinischen Bibelübersetzung des AT, der Vulgata. Diesen widmet sie ihrer Priorin Sr. Josefa Wery zum 60 Geburtstag – ein sinniges Geschenk. (In unserer Übersetzung trägt dieser Psalm die Nr. 61.)
Mit Edith Steins Weg sind wir vertraut: als Jüdin in Breslau geboren, getauft in Bad Bergzabern, gefirmt in der Kapelle des Bischofshauses in Speyer, wurde sie Karmelitin und gehört gleichsam zu „uns“.
Auch wenn sie den Nazis durch ihren Wechsel vom Karmel in Köln in den von Echt / Holland zu entkommen suchte- es sollte ihr nicht gelingen. Ihre Sprach-Bilder stehen dennoch im Raum: Gott ist ein fester Turm gegen die Feinde, ein Zelt, das gegen Unwetter und Sonnenglut schützt, ein schützendes Flügelpaar.
Schön wie die eigens für unser Gesangbuch komponierte Melodie zu diesen Bildern passt.
Michael Janson
Monatslied September 2023
Herr, dich loben die Geschöpfe (GL 466)
Unser Monatslied stellt den Sonnengesang in den Raum. Den Text des Hl. Franziskus einem Strophenlied zuzuordnen ist nicht einfach. Unter 19,2 in unserem „Gotteslob“ ist eine ziemlich genaue Übersetzung des italienischen Originals zu lesen. Im Vergleich fällt unter anderem auf: Der Text unter 19, 2 spricht von „Herrn Bruder Sonne“, das Lied 466 – für uns eher vertraut – von „Schwester Sonne“. Der Liedtext muss das Original straffen. Und doch klingt das Original an. Schätzen wir die Vielfalt: das eine und das andere!
Michael Janson
Monatslied Oktober 2023
Menschen auf dem Weg durch die dunkle Nacht (GL 825)
Wer bei diesem Lied an einen französischen Chanson denkt, liegt genau richtig. Der Text stammt von Michel Scouranec - leider wird nur der deutsche Übersetzer genannt -, die Melodie von Jo Akepsimas. Beide leben in Frankreich und haben auch GL 826 geschrieben.
Jo Akepsimas widmet sich seit seinem 28. Lebensjahr ganz gottesdienstlicher Musik und der Liturgie. 2021 wurde ihm die musikalische Leitung der von Papst Franziskus in Athen gehaltenen Messe übertragen.
Text und Melodie sind eingängig. Sie wirken einfach und haben dennoch Tiefe. Das in eins zu bringen, beherrschen unsere Nachbarn auf bewundernswerte Weise. Ganz unbekannt ist das Lied nicht. Wir wollen es allen erschließen.
Michael Janson
Monatslied November 2023
Nun lässest du, o Herr (GL 500)
Ein Sterbelied lernen wir im Totenmonat November. Der Text, der Lobgesang des Simeon, ist uns vertraut: er gehört zum Fest Mariä Lichtmess und alltäglich zur Komplet, dem Nachtgebet der Kirche. Der alte Simeon und die alte Hannah sehen das Heil in einem Knaben, der in den Tempel gebracht wird. Ihre Augen sehen! Die Melodie schwingt sich auf und findet wieder zurück zum Grundton, Dur und Moll klingen an. Und im 6/8-Rhythmus klingt das Wiegen an. Da geht einem doch das Herz auf.
Michael Janson