Dienstag, 02. April 2024

Thementag: Was macht Macht?

Über das Gestalten von Welt, Kirche und Beziehungen

Samstag, 20.04., 14 - 20:30 Uhr

Dort, wo Menschen aufeinandertreffen, spielt Macht eine Rolle. In Bezug auf politische Systeme, Unternehmen oder die Kirche wird kaum jemand leugnen, dass Machtinteressen ein Faktor sind, der Kommunikationsmuster, Handlungen und Entscheidungen bestimmt. Selbst in Familien- und Freundeskreisen wird Macht ausgeübt; sie verbirgt sich aber allzu gerne hinter Rollenklischees und unhinterfragten Verhaltensweisen. Auch wenn der Begriff „Macht“ in den genannten Kontexten möglicherweise zunächst negative Assoziationen hervorruft, muss Macht nicht etwas Schlechtes an sich sein, das es per se zu vermeiden gilt. Machtvolles Handeln kann auch Erneuerung oder Verbesserung ermöglichen und dabei helfen, längst überholte, alte Strukturen aufzubrechen.

Modul 1  14:00 – 15:30 Uhr, Kloster Neustadt, Michael Mandel, Gründer und Unternehmer der MandelBraun Consulting GmbH, zuvor Konzernvorstand der Commerzbank, Vortrag und Diskussion: Die Macht des Geldes

15:30 Uhr Kaffeepause (optional)

Modul 2  16:00 – 17:30 Uhr, Kloster Neustadt, Dr. Doris Reisinger, Philosophin und Theologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich katholische Theologie der Goethe-Universität, Frankfurt/Main
Vortrag und Diskussion: Glaube und Macht

18 Uhr Abendessen (optional)

Modul 3  19:00 – 20:30 Uhr, Kloster Neustadt, Astrid Schrankl, Diplom-Psychologin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Systemaufstellerin (DGfS), tätig als Beraterin an der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle in Mannheim sowie in eigener Praxis, Workshop: Facetten der Macht in sozialen Beziehungen

Kosten:
Die Module können einzeln gebucht werden: 12,– € pro Modul, bei Buchung von drei Modulen 30,– € Schüler:innen/Student:innen: 6,– € pro Modul
Optional: Kaffee und Kuchen: 7,–, Abendessen: 14,– €
Anmeldung: für die Verpflegung bis 12. April beim Kloster Neustadt, Telefon 875-0, anschließend sind aus organisatorischen Gründen nur noch Anmeldungen zu den Modulen möglich.