Kita St. Elisabeth
Herzlich willkommen in unserer Kita!
Das Kind steht im Mittelpunkt unserer Arbeit!
Unser Haus bietet Ihrem Kind Freiräume, in denen es sich entwickeln kann.
In unserer Kindertagesstätte werden Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt pädagogisch betreut.
Betreuung
Wir betreuen insgesamt bis zu 65 Kinder in 3 Gruppen:
- Die Blaue Gruppe
- Die Gelbe Gruppe
- Die Grüne Gruppe
Unsere Öffnungszeiten:
Die Kindertagesstätte ist montags bis freitags von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
Es werden 65 Kinder im Alter von zwei Jahren bis Schuleintritt pädagogisch betreut.
Folgende Betreuungsmodelle werden zur Zeit angeboten:
7-Stunden-Betreuung: 8.00 Uhr – 15.00 Uhr (mit kostenpflichtigem Mittagessen)
8,5-Stunden-Betreuung: 7:30 Uhr–16:00 Uhr (für berufstätige Eltern, mit kostenpflichtigem Mittagessen)
Personal:
9 Erzieher/Innen Voll- / Teilzeit
Davon:
2 Erzieherinnen mit Zusatzausbildung „Fachkraft für Pädagogik der frühen Kindheit“
2 Erzieherinnen mit Zusatzausbildung „Haus der kleinen Forscher“
3 Erzieherinnen mit Zusatzausbildung Sprachförderung
1 Erzieherin mit Zusatzausbildung „Bewegungserziehung“
Unsere pädagogische Arbeit
Der Kindergarten ist eine familienergänzende Einrichtung. Ihr Kind soll bei uns die Möglichkeit erhalten, viele wichtige Fähigkeiten zu entwickeln.
Ein gutes soziales Miteinander ist uns wichtig.
Ihr Kind wird individuell, ganzheitlich, seinem Entwicklungsstand entsprechend, gefördert. Dies beinhaltet u.a. Sprache, Bewegung, geistige Entwicklung und Kreativität.
Im täglichen Miteinander fördern wir die Eigenständigkeit und unterstützen die Selbständigkeitserziehung.
Wir vermitteln erste Erfahrungen im Bereich der religiösen Erziehung.
Die Kinder dürfen Ihre Bewegungsbedürfnisse sowohl drinnen, wie auch draußen ausleben.
Die Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth bietet für die Kinder eine zusätzliche Möglichkeit außerhalb ihres familiären Umfeldes neue Erfahrungen zu sammeln und Erkenntnisse zu gewinnen. Der Lebensraum in der Kindertagesstätte lässt neue Eindrücke und Erfahrungen zu. Durch neue Anreize und andere Menschen als Vorbilder erkundet es seine Umgebung. Sie werden reifer, selbständiger und finden ihren eigenen Platz in der neuen Gemeinschaft. Die pädagogischen Fachkräfte geben jedem einzelnen Kind ein Gefühl der Sicherheit und Anerkennung, indem sie es in seiner Persönlichkeit annehmen.
(Auszug aus unserer Konzeption)
Schwerpunkte und Bildungsbereiche
Um dem Kind ganzheitliche Entwicklungsschritte und Eigenerfahrungen zu ermöglichen, setzen wir in unserer Arbeit folgende Schwerpunkte:
- Eingewöhnung
- Geborgenheit
- Fantasie und Kreativität
- Eigen- und Selbständigkeit
- Sozialkompetenz
- Achtsamer Umgang mit mir und anderen
- Physische und kognitive Entwicklung
- Naturerfahrung und Ökologie
Unsere Angebote
- Schnüffelnasenclub – Vorschulprogramm
- Turnen
- Wuppi“ (Spracherziehung)
- Gemeinsames Frühstück einmal in der Woche
- Besuch von Institutionen z. B. das Rot-Kreuz-Stift, die Stadtbücherei, Besuch des Altennachmittags im Mariencafé
- Ausflüge / Wanderungen
- Wöchentliche Spaziergänge zu Erkundung des Sozialraumes
- Feiern der Feste im christlichen Jahreskreis
- Aktive Verkehrserziehung mit Fußgängerführerschein
- „Jolinchen-Kids- Programm“ ( gesunde Ernährung erfahren in Zusammenarbeit mit der AOK)
- Forschungserlebnisse machen im Haus der Kleinen Forscher
- Waldwochen
- Kinderkonferenz und daraus entstehende Projekte
- 1.-Hilfe-Kurs für Vorschulkinder
- Kooperation mit der Schöntal-Grundschule
- Kooperation mit dem Jugendtreff-West
- Jährlicher Fototermin
Elternarbeit
Das Fundament einer guten und fruchtbaren Kita- Arbeit ist die gute Zusammenarbeit mit den Eltern. Dazu bietet unser Team verschiedene Möglichkeiten an:
- Entwicklungsstandgespräche (jährlich)
- Wahl des Elternausschusses und Elternbeirats
- Tür- und Angelgespräche
- Feste und Feiern im Jahreslauf
- Elternabende/Nachmittage
- Gemeinsame Ausflüge
- Elternaktionen im Garten und im Haus
Kommen Sie doch einfach mal bei uns vorbei!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Leiterin: Kornelia Lütz
Kindertagestätte St. Elisabeth
Talgrafenstraße 2
67433 Neustadt an der Weinstraße
Tel: 06321-88800
email: kita.nw.st-elisabeth@bistum-speyer.de