Kita St. Johannes Königsbach
Anschrift/Kontakt:
Neubergstraße 89
67435 Neustadt/Weinstraße
Telefon 06321/68372, Email: kita.koenigsbach(at)bistum-speyer.de
Leitung: Ute Baron
Unser Kindergarten stellt sich vor
Wir sind eine dreigruppige Einrichtung eingebettet mitten im Weindorf Königsbach. Dieser Ortsteil ist der nördlichste Teil der Stadt Neustadt an der Weinstraße und gilt als staatlich anerkannter Erholungsort. Königsbach grenzt direkt an den Waldrand und liegt so sehr ruhig und abseits des üblichen Verkehrs.
Unser Haus hat drei Gruppen, eine geöffnete Gruppe mit 25 Kindern im Alter von 2-6 Jahren, eine Regelgruppe mit 22 Plätzen für Kinder zwischen 3-6 Jahren und eine altersgemischte Gruppe mit 15 Kindern, in der auch schon unsere „Kleinsten“ mit 1 Jahr gut aufgenommen werden.
Nach dem Leitbild unserer Pfarreiengemeinschaft und unserem Kindergartenmotto „ An Gottes Hand werde ich groß“ wollen wir mit und für die Kinder eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle wohl und angenommen fühlen.
Unser Auftrag ist es, die uns anvertrauten Kinder auf ihrem persönlichen Lebensweg zu begleiten und zu unterstützen.
Alle Kinder sind gleich - jedes Kind ist besonders.
Jedes Kind wird hier in seiner Individualität und seiner Einzigartigkeit wahrgenommen. Nach dem christlichen Menschenbild, unserem religiösen Auftrag und unterstützend durch die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen Rheinland-Pfalz fördern wir die Entwicklung jedes einzelnen Kindes und der Kindergemeinschaft.
Wir möchten den Kindern durch unseren Umgang miteinander und füreinander Vorbild im Glauben sein. Die Kinder dürfen spüren, dass Gott uns an die Hand nimmt und uns Halt geben kann. Wir geben den Kindern die Möglichkeit Gottes Liebe zu erfahren. Es ist uns wichtig, achtsam mit uns, respektvoll mit unseren Mitmenschen und der Schöpfung umzugehen. Dieses wollen wir gerne den Kindern weitergeben.
Das kindliche Spiel ist die Basis und der Grundstock auf der unsere Arbeit aufbaut. Dieser wird gefüllt durch verschiedene Projekte und jahreszeitliche Themen. Projekte in unserer täglichen Arbeit sprechen den sprachlichen, gestalterisch-kreativen, sozialen, emotionalen und kognitiven Bereich an.
Ebenso die Bewegungserziehung, Naturerfahrungen, religiöse Erziehung, musikalische Erziehung, Selbständigkeitserziehung und Vorschulerziehung prägen unserer Arbeit.
Unser Haus ist ein Haus der Begegnung für Kinder, Eltern, Bezugspersonen der Kinder und uns. Gegenseitiger Respekt und der Aufbau einer Erziehungspartnerschaft sind uns sehr wichtig.
Unser Team besteht aus fachlich qualifizierten Mitarbeiterinnen, die sich durch Weiterbildung, Supervision und kollegiale Beratung fortbilden. Die Liebe zum Kind hat für uns große Priorität.
Öffnungszeiten:
8.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 16.00 Uhr
Flexible Öffnungszeiten:
7.30 – 16.00 Uhr
Unser Mittagessen wird im Haus selbst von unsere Köchin liebevoll zubereitet.
Schließzeiten:
3 Wochen in den Sommerferien, die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sowie Brückentage an Wochenenden.